Banner Insentis Presse

Effizienzorientiertes IT-Controlling

Management Summary

Ein praxiserprobter, strikt auf realitätsnahe IT-Kostenverrechnung fokussierter Optimierungsansatz für effizienzorientiertes IT-Controlling ermöglicht ein zielführendes und permanent wirksames IT-Performance-Monitoring für die Entscheider.

Nur die konsequente Abbildung verursachungsgerechter Kosten-Leistungs-Relationen für das gesamte IT-Spektrum schafft entscheidungsrelevante IT-Kostentransparenz und somit eine leistungsfähige und zukunftssichere Grundlage für wirksames IT-Effizienz-Monitoring.

Das gesamte IT-Spektrum – von der Technik bis zu konzeptionellen Projekten – ist ohne jeden Zweifel ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Markt- und Leistungsstärke eines Unternehmens.

Entscheider fordern deshalb zu Recht: „Unsere IT sollte sich nach denselben Prinzipien steuern und verantworten wie jene Bereiche, in denen das Geld verdient wird! Denn nur auf dieser Grundlage agiert unsere IT als effizienter interner Dienstleister mit bedarfsorientierter Service-Mentalität!“
Wir bei Insentis haben hierfür auf der Basis unserer langjährigen Erfahrungen einen praxiserprobten Beratungsansatz entwickelt. Unser Optimierungsansatz geht von den individuellen Ausgangsvoraussetzungen Ihres Unternehmens aus und gewährleistet eine strikt auf Effizienz-Monitoring fokussierte und umfassende Optimierung Ihres IT-Controllings.

Effizientorientiertes Controlling

Auf dieser Basis erreichen wir die möglichst schlanke Realisierung eines zielführenden Managementinstruments für IT-Performance-Monitoring, IT-Kostenplanung, Analyse und die zuverlässige Beurteilung permanenter Kostenauswirkungen von Investitionsentscheidungen.

Unser Beratungsansatz zeichnet sich aus durch:

  • Trennscharfe Abbildung der IT-Funktionen und entscheidungsrelevanten Kosten
  • Striktes Fokussieren auf IT-Kostenverrechnung nach kapazitativer Inanspruchnahme
  • Aussagekräftige Transparenz hinsichtlich kapazitätsbezogener IT-Primärkosten
  • Konzentration auf Entscheidungsrelevanz und realitätsnahe Abbildung aller relevanten IT-Leistungsaustauschbeziehungen
  • Langjährige Erfahrung in der schlanken Realisierung möglichst auf Basis vorhandener ERP-Systeme und zügig realisierbarer, nachhaltiger Prozessoptimierungen

Nutzen eines strikt effizienzorientiertes IT-Controllings

Herausforderung

  • Strategische Forderung: IT als effizienter interner Dienstleister mit Service-Mentalität
  • Einfordern verursachungsgerechter Transparenz für IT-Kosten mit Leistungsbezug
  • Forderung nach permanenter, anforderungsorientierter Steuerung der IT-Performance
  • Bedarf für flexible Anpassbarkeit an dynamisch veränderte IT-Service-Anforderungen
  • Forderung nach schlanker Realisierung und Optimierung existierender ERP-Systeme

Situation

  • Denken in IT-Budgets – weniger in bedarfsgerechten Lösungen für interne Kunden
  • Unzureichende Transparenz durch realitätsentkoppelte IT-Kostenverrechnungen
  • Keine durchgängige Abbildung der Ursache-Kosten-Wirkung für IT-Entscheidungen
  • Begrenzte Belastbarkeit vorhandener Kosten-Nutzen-Kennwerte für IT-Effizienz
  • Unzureichende Basis für Performance-Messung und bedarfsorientierte Kostenplanung

Nutzen

  • Effizienzorientiertes IT-Performance-Monitoring mit intrinsischer Wirksamkeit
  • Entscheidungsrelevante Ist- und Planungswerte zeitnah verfügbar
  • Flexible Anpassbarkeit nach Entscheidungs- und Verantwortungsbereichen
  • Am Lösungsbedarf orientierte und realitätsnahe Kosten- und Performancewerte für
    • Strategisches und operatives IT-Management
    • IT-Planung
    • IT-Service-Analyse
    • und Investitionsfolgebeurteilung
scroll to top