
New Work
Videokonferenzen – Datenschutz und Technik
Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung sichere Videokonferenzen DSGVO-konform einzurichten. Dies erfordert professionelle Lösungen bei den Videokonferenzsystemen als auch bei der Umsetzung und bei der Einhaltung der Datenschutzrichtlinien wenn unternehmenskritische und personenbezogene Daten in der digitalen Kommunikation übertragen werden. In diesem Arbeitspapier haben wir einen Überblick über aktuelle und häufig genutzter Videokonferenz-Lösungen zusammengefasst, die Ihnen wesentliche Kriterien für Ihren persönlichen Benchmark des für Sie passenden Videokonferenzsystems aufzeigen. Damit Sie virtuelle Konferenzen im Büro und Homeoffice sicher und Ihren Anforderungen gemäß einrichten können, zeigen wir einige wichtige Regeln für Videokonferenzen, die je nach System und Anbieter sinnvoll sind, auf.
Datenschutz steht in engem Zusammenhang mit arbeitsrechtlichen Aspekten und technischen Lösungen für Videokonferenzsystemen, auf die wir in jeweils separaten Artikeln eingehen. Gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch zu den Anforderungen an professionelle Videokonferenzen in Ihrem konkreten Fall.
Nachdenkbar
"Wer auf andere Leute
wirken will, der muss
erst einmal in ihrer
Sprache mit ihnen
reden."
(Kurt Tucholsky)
BIT´s
9 / 10 Unternehmen in Deutschland wurden im letzten Jahr Opfer einer Hackerattacke.

Compliance im Homeoffice
New Work unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten
Die pandemiebedingte Verbreitung von Homeoffice bringt zahlreiche technische, aber auch arbeitsrechtliche Herausforderungen mit sich. Dazu gehören Fragestellungen wie die Erreichbarkeit von Mitarbeitern, Zeiterfassung, Kostenübernahmen, aber auch besondere Anforderungen an den Datenschutz, den Umgang mit Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen etc. Da der Gesetzgeber das Thema bisher kaum geregelt hat, sind eine ganze Reihe von bilateralen oder betrieblichen Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie Richtlinien erforderlich, ...
Nachdenkbar
"Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihm nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen."
(Max Frisch)

Zero Trust als Antwort auf aktuelle Sicherheitsprobleme
Zero Trust – Der Perimeter wankt
Das Perimeter Modell ist die etablierte Architektur, um Daten und Systeme vor externen Bedrohungen zu schützen. Allerdings wird diese nun schon sehr lange genutzt und immer weiter verfeinerte Architekturen in einem Spannungsfeld aus raffinierteren Cyber-Angriffen, neuartigen IT-Diensten, Regulatorik, Usability-Aspekten und insbesondere der Einsatz von Cloud-Services, die das klassische Perimeter Modell obsolet machen, unter Druck gesetzt.
Nachdenkbar
"Das ganze Leben ist
ein ewiges Wiederanfangen."
(Hugo von Hofmannsthal)
BIT´s
Nutzer vertrauen Online-Banking Plattformen in Bezug auf Datensicherheit am meisten. (59,4 %)

Eigenen Dateninfrastruktur für die Datensouveränität Europas
GAIA-X mit eigener Rechtspersönlichkeit
GAIA-X will durch den Aufbau einer eigenen Dateninfrastruktur für die Datensouveränität Europas sorgen. Dabei steht die Entwicklung eines neuen digitalen Ökosystems in Europa im Vordergrund, das Innovationen, neue datengetriebene Dienste und Anwendungen zum Nutzen aller hervorbringt.
Als Projekt gestartet, firmiert GAIA-X ab jetzt als gemeinnützige Organisation nach belgischem Recht mit Sitz in Brüssel.
Informationen zur offiziellen Gründung erhalten Sie hier als Download.
Nachdenkbar
"In God we trust. All others must bring data."
(William Edwards Deming)
BIT´s
100% der Unternehmen sind der Meinung, dass Deutschland mehr digitale Souveränität erlangen muss.

Führen im Homeoffice
Homeoffice stellt Führung auf die Probe!
Nicht nur in der aktuellen Zeit stellt Homeoffice eigene Anforderungen an die Führung von Teams und Mitarbeitenden. Führungskräfte, die im Mikromanagement stark sind und sich auf Durchführungskontrolle verlassen, werden vor große Herausforderungen gestellt. Der geringere direkte Kontakt zu den Mitarbeitenden erschwert ihr bisheriges Führungsvorgehen; Zielorientierung und Koordination rücken in den Fokus, Kontrolle geht mit mehr Eigenverantwortung und Vertrauen einher.
Nachdenkbar
"Es gibt nichts Nutzloseres, als etwas sehr effizient zu tun, was gar nicht getan werden sollte."
(Peter Drucker)
BIT´s
Die Kosten für Cyber-Security-Vorfälle haben sich letztes Jahr im europäischen Schnitt versechsfacht.

Drucksicherheit
Fragen an Robert Duisberg zum Druck aus dem Homeoffice
Die Verlagerung vieler Druckprozesse ins Homeoffice wurde fast ohne jede Vorbereitung umgesetzt. Fast alle sicherheitsrelevanten Fragen zu diesem Bereich beziehen sich auf die Absicherung in Unternehmen. Robert Duisburg, stellvertretender Vorsitzender im Bitkom-Arbeitskreis „Printing Solutions Service” brennt das Thema unter den Nägeln.

Sicherheit in der Corona-Krise
20 Regeln zur sicheren Videokonferenz
Videokonferenzen werden ein fester Bestandteil der Zusammenarbeit – auch lange nach Corona. Doch dieser Wandel birgt auch Gefahren: Angreifer passen sich schnell an, sodass Attacken auf diese Kooperationsmethoden überproportional angestiegen sind. Gehen Sie auf Nummer Sicher.

Next Generation Dateninfrastruktur für Europa
Insentis: “Day 1”-Mitglied der GAIA-X Foundation
Mit GAIA-X entwickeln Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus Frankreich und Deutschland gemeinsam mit weiteren europäischen Partnern einen Vorschlag zur Gestaltung der nächsten Generation einer Dateninfrastruktur für Europa. Ziel ist eine sichere und vernetzte Dateninfrastruktur, die den höchsten Ansprüchen an digitale Souveränität genügt und Innovationen fördert. In einem offenen und transparenten digitalen Ökosystem sollen Daten und Dienste verfügbar gemacht, zusammengeführt und vertrauensvoll geteilt werden können.

Schneller zum richtigen Ziel
Management in turbulenten Zeiten
Klassische Organisationsformen werden der steigenden Umweltdynamik häufig nicht mehr gerecht: Mitarbeiter sind überlastet, die Qualität des Outputs sinkt und der langjährige Fokus auf Effizienz führt zu organisationaler Starrheit. Unternehmen benötigen “Flexible Stabilität”: Eine hohe strategische Agilität, wenn sie benötigt wird (Flexibilität) und eine fokussierte Leistungserbringung mit Effizienzgewinnen im Kerngeschäft (Stabilität).

Wie sicher ist sicher genug?
Sicherheit ist ein teures Gut. Und das ist durchaus monetär zu verstehen. Aber sie ist auch unverzichtbar zur Wahrung der Unternehmenswerte und zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben. Es geht darum das richtige Maß zu finden und genau zu bewerten, was getan werden muss, aber auch, was unter Kostenaspekten gelassen werden kann oder sollte.
Zum Artikel

Sicheres Drucken aus dem Home-Office
Sicheres-drucken-aus-dem-home-office – jetzt starten!
Sicheres Drucken aus dem Home-Office ist am sichersten, wenn man auf Drucken aus dem Home-Office ganz verzichtet, ohne auf sicheres Drucken zu verzichten. Was paradox klingt, erläutert Robert Duisberg.

Insentis engagiert sich im AK Printing Solutions der Bitkom
Die Insentis bringt sich mit Robert Duisberg an führender Position in der AK Printing Solutions der Bitkom ein und stellt die reiche Projekt- und Kundenerfahrung so in den Dienst der Verbandsarbeit zur Erarbeitung zukunftsfähiger Ansätze im Bereich Outputmanagement.
Zum Artikel

Digitalisierung von Kundenservices - Zwischen der Renaissance der Emotionalität und High-Performance-Computing
In den letzten Jahren sind die Themen Kundenzentrierung und Kundenkommunikation vor allem digital angegangen worden. Dabei zeigen zahlreiche Untersuchungen auch die Relevanz haptisch-analoger Kommunikation mit den Kunden. Die Kombination digitaler und analoger Kanäle beinhaltet durchaus Vorteile.
Zum Artikel

Analog ist das neue Digital
Energieversorger bewegen sich in einem besonderen Marktumfeld, denn sie haben kein echtes Alleinstellungsmerkmal. Um Kunden zu gewinnen und zu halten, gilt es, die Kommunikation emotionaler zu gestalten und positiv zu besetzen.
Zum Artikel

Veröffentlichung
Fachbuchbeitrag Cloud Security: Praxisorientierte Methoden und Lösungen für sicheres Cloud Computing
Best Practices zur automatischen Identifizierung und Behebung der häufigsten kritischen Sicherheitslücken in AWS und Microsoft Azure

New Work
Datenschutz im Homeoffice
Datenschutz ist für alle Unternehmen in vielen Bereichen zur Herausforderung geworden. Oft ist Arbeitgebern beispielsweise gar nicht bewusst, dass der Datenschutz im Homeoffice besondere Anforderungen stellt, die ein coronabedingt hastig eingerichteter Homeoffice-Arbeitsplatz nicht ohne Weiteres mitbringt. Dazu gehören geeignete Kontrollmaßahmen, aber auch technische und organisatorisch notwendige Maßnahmen, die sich im Homeoffice z.T. deutlich von denen im Unternehmen selbst unterscheiden.