Vom Pilot zur Skalierung – Automatisierung als Beschleuniger der Transformation
Einleitung: Die Automatisierungsfalle
Viele Unternehmen experimentieren mit Automatisierung – doch oft bleiben es Einzelinitiativen. Ein Pilot mit RPA hier, ein Low-Code-Tool dort. Ohne Systematik entstehen Inseln, die nicht skalieren. Laut Gartner (2022) schaffen es nur rund 20 % der Unternehmen, Automatisierung über einzelne Abteilungen hinaus erfolgreich auszurollen.
Warum Automatisierung so wirkungsvoll ist
Automatisierung adressiert drei zentrale Hebel der digitalen Transformation:
- Effizienz: Prozesse laufen schneller und mit weniger Kosten.
- Qualität: Fehler werden reduziert, Standardisierung nimmt zu.
- Mitarbeiterzufriedenheit: Routinetätigkeiten entfallen, Mitarbeitende können sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren.
Bausteine einer erfolgreichen Automatisierungsstrategie
- Prozesse kartieren: Grundlage ist eine End-to-End-Sicht. Process Mining identifiziert Hotspots und Potenziale.
- Pilotprojekte starten: RPA oder Low-Code-Lösungen bieten schnelle Erfolge. Wichtig ist, früh messbare Effekte sichtbar zu machen.
- Skalierung planen: Erfolgreiche Piloten müssen standardisiert und multipliziert werden. Governance-Modelle verhindern Wildwuchs.
- Change-Management verankern: Automatisierung verändert Aufgaben und Rollen. Mitarbeitende müssen eingebunden und qualifiziert werden.
- Kontinuierlich messen: Kennzahlen wie Durchlaufzeit, Kostenreduktion und Zufriedenheit sichern Nachhaltigkeit.
Praxisbeispiel: Gesundheitswesen
Ein Krankenhaus automatisierte den Prozess der Patientenaufnahme mit RPA. Früher mussten Mitarbeitende Daten manuell in drei Systeme einpflegen – ein fehleranfälliger Vorgang. Durch Automatisierung wurde der Aufwand um 70 % reduziert. Das Projekt diente als Blaupause für weitere Bereiche, etwa die Rechnungsstellung.
Nutzen für Unternehmen
- 30–50 % kürzere Durchlaufzeiten
- Bis zu 35 % geringere Prozesskosten
- Höhere Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit
- Skalierbare Grundlage für weitere digitale Innovationen
Kritische Perspektiven
Automatisierung ist kein Selbstläufer:
- Falsche Priorisierung: Wenn irrelevante Prozesse automatisiert werden, entsteht wenig Nutzen.
- Technikfokus: Ohne Change-Management fehlen Akzeptanz und Vertrauen.
- Skalierungsprobleme: Einzelpiloten ohne Governance führen zu Chaos statt Effizienz.
Automatisierung sollte als „kontinuierlichen Lernprozess“ begriffen werden: Starten, messen, anpassen, skalieren.
Automatisierung ist einer der stärksten Hebel der Transformation – vorausgesetzt, sie wird systematisch angegangen. Wer vom Pilot zur Skalierung gelangt, erzielt nicht nur Effizienzgewinne, sondern stärkt Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.