Wie CIOs KI-Initiativen erfolgreich skalieren –
Strategeien zur Überwindung zentraler Herausforderungen?
Wie lassen sich KI-Initiativen erfolgreich vom Piloten in den produktiven Betrieb überführen? Viele Unternehmen unterschätzen, dass es dafür weit mehr braucht als leistungsfähige Algorithmen. Vor allem die konsequente Fokussierung auf Wirtschaftlichkeit und ROI, Datenqualität, Governance und eine zukunftsfähige Datenarchitektur ist entscheidend – Stichwort: KI-fähige Datenbasis.
- Wirtschaftlichkeit und ROI als Ausgangspunkt
Im Zentrum steht die Frage nach konkreten Wettbewerbsvorteilen: Wer sich durch KI einen echten Vorsprung gegenüber Mitbewerbern verschafft, kann hieraus den ROI plausibel ableiten. Eine zweite Möglichkeit ist die Kostensenkung, etwa durch Prozessoptimierung oder effizienteren Ressourceneinsatz. Weniger häufig, aber dennoch relevant, ist der Einsatz von KI für radikale Innovationen – zum Beispiel völlig neue Geschäftsmodelle. - Priorisierung und Verankerung im Top-Management
Damit KI-Projekte nicht von kurzfristigen IT-Projekten verdrängt werden, ist eine klare Priorisierung unabdingbar. Gerade weil KI Wettbewerbsvorteile und Kosteneinsparungen verspricht, überzeugt das Top-Management oft schneller – vorausgesetzt, die potenziellen Effekte sind transparent und belegt. - Silos aufbrechen
KI entfaltet erst dann ihre volle Wirkung, wenn IT, Fachbereiche und Finanzabteilungen eng zusammenarbeiten. Interdisziplinäre Teams, ein zentrales Modellmanagement und standardisierte Schnittstellen sind hierfür essenziell. - Technologie als Enabler
Legacy-Systeme, mangelnde Automatisierung (MLOps) und steigende Cloud-Kosten können KI-Projekte ausbremsen. Eine gezielte Modernisierung und Automatisierung von Abläufen ist unverzichtbar, um skalierungsfähig zu bleiben. - KI-fähige Datenbasis als Erfolgsfaktor
Ohne kontinuierlich hohe Datenqualität und klare Governance bleiben KI-Initiativen ineffizient. Wer auf Vektor-Datenbanken, semantische Anreicherung und Datenkataloge setzt, legt die Grundlage für zukunftsfähige KI-Anwendungen. - Change-Management
Technisch ist viel möglich, doch am Ende braucht es Akzeptanz. Transparente Kommunikation und der Aufbau von „Data Literacy“ in der Belegschaft sind entscheidend, um Neugier statt Skepsis zu erzeugen.
Neugierig auf weitere Details, Best Practices und konkrete Handlungsempfehlungen?
Laden Sie sich jetzt unser ausführliches White Paper herunter und erfahren Sie, wie CIOs KI-Initiativen strategisch, technisch und organisatorisch so aufstellen, dass Skalierung wirklich gelingt.
Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse zu optimieren. Vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein unverbindliches Gespräch!
Ihr Ansprechpartner:
Lars Vollmer
Senior Manager
Mobil: +49 151 70430847
lars.vollmer@insentis.com
Sie wünschen eine fundierte Beratung zur rechtskonformen Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes? Gerne unterstützen wir Sie dabei, die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu identifizieren und umzusetzen.